Hier kannst Du den Beitrag auf Social Media, WhatsApp oder E-Mail teilen:
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Cookie und Google Fonts Plugins, die einigermaßen rechtssicher sind

Warum nur? - Warum macht Berlin nicht eindeutige Gesetze, in denen drinnen steht, wie eine Website oder Onlineshop auszusehen hat? - Stell Dir mal vor, Du baust ein Haus und nach einige Monaten kommt ein Gerichtsurteil raus, dass nun die Dachrinne künftig auch vor der Eingangstür sein muss, da jemand nass werden könnte, wenn es regnet. Nach ein paar Monaten kommt das nächste Urteil, dass man noch einen Hinweis machen muss, dass hier eine Dachrinne ist und man sich daran den Kopf anhauen könnte. Paar Monate das gleiche Spiel wieder und nun heißt es, dass der Hinweis deutlicher sichtbar sein muss, damit er sofort ins Auge fällt...

Verstehst Du worauf ich hinaus will? - Warum lässt man beim Hausbauen eindeutige Gesetze, die auch Bestandsschutz haben und bei der Erstellung von Websites gibt es nur schwammig formulierte DSGVO-Regeln, aber kein eindeutig formuliertes Gesetz, was erlaubt ist und was nicht. So war im Janur 2022 das unsägliche Urteil des Münchner Landgerichtes, das sagt, dass keine Google Fonts mehr eingebunden werden dürfen, das das ein Verstoß nach DSGVO ist. Oder das TTSDG, das im Dezember 2021 in Kraft getreten ist und viele Website abmahngefährdet sind. Selbst die Website der Bundesregierung selbst ist davon betroffen, sowie die von allen Parteien, die solche Gesetze in die Welt setzen, ohne genau darüber nachzudenken, worauf es dabei ankommt. 

Egal - ich kann leider nur Anregen, sinnvolle Gesetze zu machen. Aktuell müssen wir mit dem Unfug als Websiten-Besitzer leben, dass es immer wieder neue Urteile gibt, die weltfremd sind und das Leben als Websiten-Betreiber nicht gerade vereinfachen. Ein Bestandsschutz wäre hier schon schön. 

Nun zu meinen Empfehlungen zum Thema Cookie Plugin und Google Fonts.

Um die Google Schriftarten lokal zu speichern, kannst Du das OMGF Plugin verwenden. Damit kannst Du DSGVO-konform die Google Fonts auf Deinem eigenen Speicherplatz hinterlegen.

OMGF Plugin speichert die Google Schriftarten lokal auf Deinen Speicherplatz

 

Das zweite Plugin, dass ich Dir aktuell empfehlen kann, ist das Cookie Plugin: WordPress Real Cookie Plugin

Damit kannst Du auch die neue Forderung erfüllen, dass Cookies nicht über ein Untermenü deaktiviert werden können, sondern man sofort ablehnen kann.

WordPress Real Cookie Banner ist einigermaßen DSGVO konform. 

Was die aktuellen Gerichtsurteile nach DSGVO nicht beachtet haben ist, dass man auch einen technischen Cookie braucht, der gesetzt wird, um die Cookies bei der Sitzung abzulehnen. Also einen Cookie braucht man immer noch, auch wenn man alle Cookies abgelehnt hat. - Außer man braucht technisch keinerlei Cookies auf der Website und baut die Website komplett auf HTML-Basis selbst auf, dann könnte man noch eine Chance haben hier komplett rechtskonform arbeiten zu können. Dennoch braucht es auch einen Richter, der dann wieder erstmal ein Urteil fällt und wenn man alles gemacht hat, was oben beschrieben ist, dann ist man zumindest einigermaßen aktuell geschützt. Aber wie heißt es so schön: "Auf hoher See und vor Gericht ist man allein in Gottes Hand..." - es gibt keine Garantie, dass es so bleibt.

 

 

Die Unsicherheit nervt echt. OMGF und Real Cookie Banner nutze ich auch – beides solide Plugins, aber wirklich entspannt ist man damit auch nicht dauerhaft.

Hier kannst Du den Beitrag auf Social Media, WhatsApp oder E-Mail teilen:
Cookie Consent mit Real Cookie Banner